Was bedeutet NLP?
Neurolinguistisches Programmieren (NLP) ist eine Methode, die sich mit der Verbindung zwischen Sprache, Verhalten und Denkprozessen beschäftigt. Sie wurde in den 1970er Jahren entwickelt und hat seitdem in verschiedenen Bereichen Anwendung gefunden.
NLP wird oft zur Persönlichkeitsentwicklung, zur Verbesserung der Kommunikation und zur Veränderung von Verhaltensweisen eingesetzt. Es kann auch in der Therapie, im Coaching, im Verkaufstraining und in der Führungskräfteentwicklung verwendet werden. NLP zielt darauf ab, die Denk- und Verhaltensmuster einer Person zu erkennen und zu verändern, um positive Veränderungen im Leben zu bewirken.
In der Praxis bedeutet das, dass ich Sie dabei unterstütze, mittels für Sie passender Methoden eine Verhaltensänderung zu erreichen, die Sie in Ihrer persönlichen Entwicklung und bezogen auf einen konkreten Kontext weiterbringt.
Dabei sind die anzuwendenden Methoden immer lösungsorientiert. NLP interessiert sich im Gegensatz zu vielen anderen Modellen nicht für die Ursachen und Inhalte von Problemen, sondern konzentriert sich ganz auf die neu auszurichtende Strategie zur Lösungs- und Zielfindung.
Coaching
Wenn jemand in einer negativen Gedankenschleife steckt, hilft häufig ein Perspektivwechsel und eine Neubewertung der Situation. Selbst fällt es uns oft schwer, die Kraft aufzubringen, den dafür notwendigen emotionalen Abstand zum Problem aufzubauen und aufrecht zu erhalten. Dabei unterstütze ich Sie (Persönlichkeitsentwicklung), Ihr Team (Organisationsentwicklung) oder auch Ihre Führungskräfte (Führungskräftecoaching).
Meine Trainings- und Coachingeinheiten enthalten neben den eigentlichen Informationen auch aktiv anwendbare Lifehacks und Methoden, die zu einem intensiver erlebten Verstehen führen.


Mediation
„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort.
An dem treffen wir uns.“
Dschalâl-ed-dîn Rumî
Als Konfliktmanagerin und Mediatorin begleite ich Sie an diesen Ort.
Bis dahin helfen Ihnen vielleicht vier Grundannahmen des NLP:
- Menschen reagieren auf ihre eigene Abbildung der Realität und nicht auf die Realität selbst.
- Menschen treffen immer die beste Wahl, die ihnen im jeweiligen Moment und mit den jeweils vorhandenen Informationen möglich ist.
- Hinter jedem Verhalten steckt eine für die Person positive Absicht.
- Es gibt kein Versagen, es gibt keine Fehler – es gibt nur andere Ergebnisse.
Supervision
In der Supervision geht es um eine durch den Supervisor angeleitete Reflexion meist von Situationen aus dem beruflichen Alltag. Dabei kann entweder eine eins zu eins oder eine Teamsupervision sinnvoll sein.
Gegenstand der Reflexion ist zum einen die eigene Person, deren innere Haltung, ihre Werte oder ihr Rollenverständnis angehört, zum anderen die Haltung und Werte des Teams bzw. der Gruppe, der Organisation, der man angehört.
Im Gegensatz zum Coaching, welches oftmals anlassbezogen durchgeführt wird, handelt es sich bei einem Supervisionsprozess um eine kontinuierliche Reflexion.
Ich begleite Sie oder Ihr Unternehmen gern als Prozessberaterin und helfe Ihnen bei der Erweiterung Ihrer Problemlösungskompetenz.


Personal Recruiting
Ob es nun das einfache Personalgespräch ist oder die typischerweise durchgeführten Assessment Center. Diese Verfahren sind aufgrund der den Bewerbenden gelassenen Freiräume und der Individualität anfällig für Fehleinschätzungen von Seiten der Beurteilenden, da oft nach persönlichen Präferenzen und weniger nach Persönlichkeitsstruktur und Fähigkeiten entschieden wird. Zusätzlich verfälschen zu unterschiedliche Vorstellungen der Bewerberinnen und Bewerber den Gesamteindruck und machen eine Vergleichbarkeit der sich bewerbenden Personen nahezu unmöglich.
Diverse Literatur ermöglicht es den Bewerberinnen und Bewerbern, sich methodisch auf standardisierte Personalauswahlverfahren vorzubereiten.
Deshalb biete ich Ihrem Unternehmen ein den heutigen Bedürfnissen nach Authentizität entsprechendes Personalauswahlverfahren mit einem individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestellten Ablauf an. Sprechen Sie mich hierzu gerne an.